Menu

In der „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ begab sich die Klasse 6c auf eine Zeitreise zurück in die Gärtnerstadt Bamberg vor 120 Jahren.

Dabei gab es im Gärtner- und Häckermuseum ganz Erstaunliches zu entdecken, zum Beispiel:

  • Die ersten Häcker, die allerdings von digitalen Medien noch keine Ahnung hatten, sondern ganz analog ihre Weinberge hackten
  • Die typischen Gärtnerhäuser, die ein sehr großes Eingangstor haben, sodass man mit einem Pferdefuhrwerk durch das Haus direkt in den dahinter liegenden Garten fahren konnte

  • Eine gute Stube, die aber nur an hohen Festtagen genutzt wurde und in der es noch keinen Fernseher gab

  • Kinderspielzeug, das nicht per Klick flimmernde und animierte Fun-Games auf einen Touchscreen zauberte, sondern aus Holz war und auf das spätere Berufsleben, z.B. auf das Bespannen eines Ochsenkarren, vorbereitete

  • Schneebesen für die Küche, die aus der Spitze eines ausgedienten Weihnachtsbaumes hergestellt wurden, während der Rest desselben im Ofen verschürt wurde – perfektes Recycling

  • Einen Hackblock zur Zubereitung von Hackfleisch, denn dieses wurde noch manuell hergestellt und nicht durch einen elektrischen Fleischwolf gedreht – daher auch der Name „Hackfleisch“ und nicht „Wolffleisch“

  • Wände, die mit Hilfe von drei verschiedenen Farben und zwei unterschiedlichen Motiv-Schablonen von Hand verziert wurden – statt maschinell gedruckter Papiertapeten

  • Eine Hausapotheke, die mit selbst angebauten und getrockneten Kräutern bestückt wurde und äußerst wichtig war, da man sich einen Arztbesuch meist nicht leisten konnte

  • Spezielle Gitterregale zur Einlagerung von Zwiebeln direkt über einem Kinderbettchen und dem Ofenrohr, denn auf dem eisigen Dachboden wären die Zwiebeln im Winter eingefroren und kaputt gegangen

  • Hocker, die auf einem hohen Erfindergeist basierten, denn sie konnten mit einer einfachen Klappbewegung zur Trittleiter umfunktioniert werden

  • Das Vorgängermodell des heutigen Elektroherdes

  • Eine nicht ganz so moderne Toilette

Die sogenannte „gute alte Zeit“ war, wie uns Dr. Hubertus Habel, der Leiter des Gärtner- und Häckermuseums, auf eindrucksvolle und äußerst anschauliche Weise schilderte, doch viel beschwerlicher als man heutzutage oft denkt.

Vor allem interessierte uns natürlich der Garten, denn in Geographie hatten wir uns ja im letzten Schuljahr mit dem Bamberger Gärtnerviertel beschäftigt. Hier ging es auf eine Gemüse-Forschungsreise.

Zunächst mussten alle Schülerinnen und Schüler ein hölzernes Gemüsemodell aus einem Körbchen auswählen und dann die dazugehörige, echte Pflanze im Garten finden.

Eine sprachliche Herausforderung stellten hierbei in manchen Fällen die Begriffe im fränkischen Dialekt dar, die sich zum Teil als komplizierte Zungenbrecher erwiesen oder zu wahren Lachsalven führten.

Aber was hat die Bezeichnung Schdadsinäri eigentlich mit dem Begriff Schwarzwurzel zu tun? Dr. Hubertus Habel hat die Lösung. Mailänder Bauern verkauften dieses Gemüse namens „Scorzonera“, übersetzt „schwarze Rinne“, an die Bamberger. Das italienische Wort war jedoch etwas zu kompliziert für die Bamberger und daher wurde es im Laufe der Zeit eben fränkisch ausgesprochen: Schdadsinäri. Schwarzwurzel heißt die Pflanze auf Hochdeutsch, weil sie eine schwarze Wurzel ist, die zudem beim Schälen schwarze Finger verursacht.

Apropos Farben: Weshalb ist die gelbe Rübe, die vor 500 Jahren tatsächlich noch gelb war, heute eigentlich orange? Nun, Bamberger Gärtner züchteten früher – ebenso wie heute – auch Samen und verkauften davon sogar ca. 55 Tonnen pro Jahr bis nach Großbritannien und in die Niederlande, denn dort war es für die Samenzucht zu kalt. Erst seitdem es in den Niederlanden Gewächshäuser gab, konnte man auch dort Samen produzieren. Als dann in den Niederlanden ein nationales Gemüse entwickelt werden sollte, wurde dort so lange herumgetüftelt bis die einst gelbe Rübe die Nationalfarbe der Niederlande, orange, hatte.

Tja, und Radieschen waren ebenfalls nicht immer rot und rund, sondern weiß und sie hatten die Form eines Miniatur-Rettichs. Erst nach und nach gingen unsere heutigen Radieschen aus dem Vorgängergemüse, den sogenannten Eiszapfen, hervor.

Und ein letztes Farbenspiel: Wirsing ist vor allem bei uns im Raum Bamberg grün, andernorts ist er häufig eher gelblich. Die Bamberger verkauften nämlich früher die gelben Wirsingköpfe in andere Gegenden, weil sie meist größer und begehrter waren, während man den kleineren, grünen Wirsing hier verzehrte. Heute jedoch gilt gerade der grüne Wirsing als typisch fränkische Delikatesse.

Nach den vielen packenden Eindrücken im Gärtner- und Häckermuseum ging es weiter zum nahegelegenen „Unverpackt-Laden“.

Hier interviewten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c eine der beiden Geschäftsführerinnen über das Konzept des Ladens und sie erfuhren, wie man beim Einkauf unnötigen Verpackungsmüll einsparen kann.

Über das Thema „sparsamer Umgang mit Ressourcen“ hatte sich die Klasse in der Woche zuvor schon Gedanken gemacht, denn sie sollte an einem Werktag und am Wochenende aufschreiben, wo sie sich umweltfreundlicher verhalten hätte können. Abschließend ist zu hoffen, dass auch unsere Exkursion nachhaltig ist.

G. Merz

Erstes Spiel wurde überlegen 9:0 gegen die GSW gewonnen, im zweiten Spiel dann ein 1:1 Unentschieden gegen das CG. Es kam zum Elfmeterschießen. Hier konnten wir uns mit 4:3 durchsetzen!

Glückwunsch an die Jungs!

Heyer

Hey Du, schön dass du auf unsere Seite gestoßen bist! Egal ob du durch Zufall oder gezieltes Suchen hier gelandet bist, stellen wir uns einfach mal kurz vor:

  • Wer sind wir und was machen wir? – Wir sind das P-Seminar “Videodokumentation von Schulveranstaltungen” unter der Leitung von Herrn Hammerschmidt und Herrn Stoecker. Wie der Name unseres Seminars schon vermuten lässt, haben wir es uns zum Projekt gemacht, Schulveranstaltungen jeglicher Art zu filmen und diese dann zu einem Video zu schneiden.
  • Und was bringt euch das? – Wir interessieren uns für alles, was an der Schule so vor sich geht und würden gerne mit euch zusammenarbeiten. Egal ob es sich um einen spannenden Versuch aus einer Naturwissenschaft, einem Auftritt aus der Musik oder um etwas ganz anderes handelt, egal ob ihr ein Klassenverband, ein Wahlkurs oder eine andere Gruppe seid… wir sind gespannt auf eure Projekte und brennen darauf, mit unserem Videoequipment diese zu dokumentieren 😊 !

Also worauf wartet ihr? Nehmt Kontakt mit uns auf und zeigt durch EUER Video auch vielen anderen, was ihr drauf habt! Ihr könnt uns über folgende Mailadresse erreichen: clearvision@dg-bamberg.de

Bereits zum zweiten Mal in Folge hat Annika Raab, jetzt Klasse 8b, Ende letzten Schuljahres die Bundesrunde im Bundesweiten Wettbewerb Physik des MNU (Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts) erreicht. Zuvor waren zwei Wettbewerbsrunden zu überstehen, bei denen anspruchsvolle physikalische Experimente durchgeführt, dokumentiert und interpretiert werden mussten. Annika hat wie im Vorjahr diese beiden Hürden mit Bravour genommen und durfte als eine der besten 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für 5 Tage nach Jena zur Bundesrunde fahren. Auch im Wettbewerb „Experimente antworten“ war Annika in allen drei Runden erfolgreich ist aufgrund dieser hervorragenden Ergebnisse am 11.10. zur Verleihung des Superpreises im Deutschen Museum in München eingeladen.

Herzlichen Glückwunsch von allen MINT-Fachschaften!

 

Schüleraustausch mit Russland am DG

Zum ersten Mal fand ein Schüleraustausch zwischen Schülern des DG und Schülern der Schule Nr. 18 aus Krasnogorsk statt.  Krasnogorsk ist eine Stadt mit ca. 100.000 Einwohnern und liegt 25 km von Moskau entfernt. 13 Schüler und 2 Lehrer besuchten uns vom 29.06. bis 06.07.2019.

Tag 1 (Samstag 29.06.2019)

Unsere russischen Austauschschüler landeten in München, verbrachten den Tag in der Stadt und besichtigten die verschiedensten Sehenswürdigkeiten. Als sie dann am späten Nachmittag in Bamberg mit dem Zug ankamen, waren unsere Austauschschüler erschöpft, weshalb an diesem Tag kaum etwas unternommen wurde.

Tag 2 (Sonntag 30.06.2019)

Am zweiten Tag war ein Familientag, an dem die deutschen Familien mit den russischen Austauschschülern etwas unternehmen sollten und ihnen zeigen sollten, was man bei uns machen kann. An diesem Tag konnte jede Familie selbst entscheiden was sie unternehmen möchte. Zum Beispiel wurden Stadtrundfahrten gemacht oder Bamberg zu Fuß erkundet.

Tag 3 (Montag 01.07.2019)

Diesen Tag verbrachte die russische Gruppe im Herman Oberth Raumfahrt Museum in Feucht, allerdings ohne die deutschen Partner, da diese nur zwei Ganztagesausflüge mitmachen durften. Außerdem wollte die russische Gruppe sich das Museum unbedingt ansehen, weshalb es sich angeboten hat, diesen Ausflug ohne die deutschen Partner zu unternehmen.

Tag 4 (Dienstag 02.07.2019)

Am Dienstag verbrachten die russischen Schüler mit ihren deutschen Partnern den Tag im Unterricht. Am Nachmittag wurde eine Stadtrallye mit Geocaching in der Innenstadt von Bamberg durchgeführt. Die Stadtrallye führte durch Klein Venedig, zum Schlenkerla, dem Michelsberg, dem Dom und dem Gabelmann. Das Ende der Stadtrallye war an der Löwenbrücke. Als Hilfe bekam jede Gruppe ein Blatt mit Hinweisen und Fragen, um die Koordinaten des nächsten Punktes zu erhalten und diesen Ort per Google Maps zu finden. Trotz kleiner Verspätungen am Ende, entstanden durch einige Missverständnis, kamen alle Gruppen am Endpunkt an.

Tag 5 (Mittwoch 03.07.2019)

Den fünften Tag verbrachten die russischen und die deutschen Schüler gemeinsam in Nürnberg im Turm der Sinne und im Kommunikationsmuseum. Der Turm der Sinne ist ein Museum, in dem man selbst einiges ausprobieren kann. Den Gruppen wurden Sinnestäuschungen vorgestellt, die alle Sinne beanspruchten.

Im Kommunikationsmuseum erhielten die deutschen und russischen Schüler eine englische Führung über die Geschichte des Telefons und der Kommunikation, über die Geschichte unserer Post und über die erste Mondlandung.

Im Anschluss war noch Zeit für einen Stadtbummel, den die russischen Austauschschüler ausgiebig für Shopping nutzten.

Tag 6 (Donnerstag 04.07.2019)

Am Donnerstag fuhren alle Schüler zusammen nach Weißenburg, um das Römermuseum, das Reichsstadtmuseum, das Kastell und die alten Thermen zu besichtigen. Dort hatten die Schüler keine Führung, darum übersetzten die deutschen Partner wichtige und interessante Beschreibungen im Museum auf Englisch. Frau Dr. Schmidt gab uns einige Informationen über das Kastell, die durch die russischen Lehrer übersetzt wurden.

Tag 7 (Freitag 05.07.2019)

Den letzten vollen Tag verbrachten alle Schüler zusammen am DG, dort fertigten die beiden Gruppen jeweils ein Bild als Geschenk für die andere Schule an. Danach begann der Bau von Wasserraketen unter der Leitung von Herrn Dr. Dorbarth und Herrn Löffler. Die Raketen wurden kurz vor Schulschluss auf dem Sportplatz getestet und verglichen.

Am Nachmittag fand ein Vortrag der russischen Lehrer über Ihre Schule für alle Schüler, die beteiligten Lehrer und die Gasteltern statt. Hier stellten sie ihre Schule in Krasnogorsk und ihr Raumfahrtmuseum vor, das von ihnen gegründet wurde und betreut wird. Dadurch haben alle eine Vorstellung davon bekommen, wie es dort aussieht, wenn wir im Oktober zum Gegenbesuch an die russische Schule fliegen werden.

Anschließend wurde im Pausenhof des DGs gegrillt.

Tag 8 (Samstag 06.07.2019)

Am Tag des Rückflugs wurde die russische Gruppe an den Bahnhof begleitet und dort verabschiedet.

 

Nina Kopp und Annika Raab