Menu

Man sollte meinen, als Bamberger kenne man seine Heimatstadt in- und auswendig. Als wir, die Teilnehmer des P-Seminars „Work placement in Bedford“, jedoch für unsere Praktika an Schulen in Bedford eine Präsentation über unsere etwa 70.000 Einwohner zählende Stadt erstellen sollten, haben wir festgestellt, dass dem nicht ganz so ist. Unsere Aufgabe bestand nämlich darin, für englische Grund- und Sekundarschüler einen interessanten und zugleich informativen Vortrag über Bamberg auszuarbeiten, der einerseits nicht zu historisch bzw. zu wissenschaftlich und andererseits eine gute Werbung für unsere Heimatstadt ist. Im Rahmen einer Stadtführung von Frau Jacob von der Organisation „Erlebnis Weltkulturerbe“ haben wir hierfür einige zum Teil kuriose Tatsachen über unser auf sieben Hügeln erbautes „Fränkisches Rom“ erfahren. Es folgen nun einige Geschichten, die man nicht unbedingt in einem Reiseführer findet.

Schüler des P-Seminars „Bedford“

Ausgangspunkt unseres Stadtspaziergangs war das Gärtnerviertel, wo wir erfuhren, warum die Bamberger auch „Zwiebeltreter“ genannt werden. Diese Bezeichnung stammt aus der Zeit, als die Gemüsebauern noch über ihre Felder liefen, um das Grünzeug der Zwiebelpflanzen mit ihren Füßen wegzutreten, damit die Pflanzen keine unnötige Energie verloren und somit besser wachsen konnten. Für eine gute Ernte war natürlich auch immer der göttliche Segen nötig und um diesen zu erlangen, veranstalten die Gärtner auch heute noch eine Prozession durch das Gärtnerviertel, und zwar die sogenannte „Bratwurstprozession“. Dabei beten sie nicht dafür, dass sie neben dem gesunden Gemüse auch immer genügend Wurstwaren auf ihren Tellern haben. Diese Prozession erhielt ihren sonderbaren Namen deshalb, weil die Träger der schweren Heiligenfiguren bei ihrem Umzug immer wieder einmal pausieren und sich zur Stärkung eine Bratwurst einverleiben.

Bewusst betrachten wir nun die kleinen Häuschen in der Mittelstraße und erfahren, dass diese speziell für die Bedürfnisse der Gärtner errichtet wurden. Durch die breiten Tore konnten die Fuhrwerke einfahren und unter dem Dach konnten Gewürze getrocknet werden.

Gärtnerhaus in der Mittelstraße

Um in früherer Zeit Gärtner zu werden, musste man ein „Gärtner-Diplom“ erlangen. Eine Aufgabe bestand darin, eine Süßholzwurzel komplett aus der Erde zu ziehen, ohne dass diese beschädigt wurde. Dies klingt recht simpel, war aber äußerst schwierig, da diese Wurzeln unter der Erde weit verzweigt sind. Süßholz, das Bambergs Gärtner einst weit exportiert haben und für das Bamberg sehr berühmt wurde, war in früherer Zeit das Äquivalent zum heutigen Zucker und daher sehr begehrt. Auch heute noch wird aus Süßholzwurzeln Lakritze hergestellt.

Süßholz

Weiter ging es zur Luitpoldstraße. Man kann sich gar nicht mehr vorstellen, dass in dieser Gegend im 19. Jahrhundert nur Wiesen und Felder waren. Diese Straße wurde nach Prinzregent Luitpold benannt, der hier den Bahnhof auf der Verbindungsstrecke zwischen München und Coburg erbauen ließ.

Als nächstes führte unsere Tour in die Untere Königsstraße, dem damaligen „Steinweg“. Dort befanden sich schon immer die Brauereien „Fässla“ und „Spezial“. Diese waren wichtige gastronomische Herbergen für Reisende zu Pferd. Etwa alle 40 Kilometer mussten Pferde einen Stopp einlegen. Aus diesem Grund haben diese Gaststätten lange Hinterhöfe, damit die Pferde dort rasten konnten – heute sind dies die beliebten Biergärten. Während sich die Pferde hier ausruhten, nahmen die Fuhrwerksbetreiber in der Gaststube im Erdgeschoss die Getränke zu sich, die damals als „gesunde Getränke“ galten. Dies waren Bier, Wein oder verdünnter Schnaps – Wasser galt aufgrund der vielen darin enthaltenen Keime als gesundheitsgefährdend.

Stutzig sahen einige von uns auf die Ausleger von so mancher Brauerei. Handelte es sich hierbei etwa um ein jüdisches Emblem? Nein, man sieht in den Auslegern manchmal den sogenannten Brauerstern, das Zunftzeichen der Brauer und Mälzer. Dieser sechszackige Stern aus zwei ineinandergesteckten, gleichseitigen Dreiecken gilt einerseits als alchimistisches Zeichen und andererseits symbolisiert er die drei zum Bierbrauen beteiligten Elemente Feuer, Wasser und Luft sowie die hierfür im Mittelalter bekannten Zutaten Wasser, Malz und Hopfen.

Ausleger mit Brauerstern

Über die Kettenbrücke, von der einige Bamberger scherzhaft behaupten, sie hätte als „Vorlage“ für die Brooklyn Bridge in New York gedient, ging es weiter zum Maxplatz. Hier wurden angeblich schon einige Geister gesichtet, denn einst befand sich an dieser Stelle ein Friedhof, der jedoch bei einem Hochwasser im Jahr 1784 zerstört wurde. Eingedenk dieses geschichtlichen Hintergrundes fahren heute so manche Bamberger deshalb auch nicht oder nur sehr ungern in die Tiefgarage unter dem Maxplatz.

Für einige aus unserer Gruppe war auch der Besuch der Martinskirche ein Novum. Umso beeindruckter waren sie von der äußerst imposanten Scheinkuppel an der Decke. Erst bei näherem Hinsehen und Hingehen offenbart sich diese gemalte Kuppel als optische Täuschung.

Von der Austraße aus liefen wir durch ein unscheinbares Sträßchen, die Hasengasse, zum Alten Kranen an der Regnitz. An der Mauer neben dem sogenannten Hasentor sieht man auch ein kleines Abbild eines Hasen, denn auf dieser Straße fuhr man in früherer Zeit nach Hassfurt. Damals haben die Bamberger spaßhaft behauptet, dass in Hassfurt die Furt durch den Main so seicht wäre, dass sogar Hasen von Ufer zu Ufer hüpfen könnten.

Hase in der Hasengasse

Auf der Unteren Brücke stellten wir fest, dass die Heilige Kunigunde ganz einsam und allein dasteht, ohne ihren Ehemann, den Heiligen Heinrich. Frau Jacob erklärte uns, dass Heinrich „baden gegangen wäre“. Dieses „Bad“ war allerdings sehr unfreiwillig – und zwar, als die frühere Untere Brücke, von der man ein Gemälde an der Fassade der Eisdiele Bassano in der Unteren Königstraße sehen kann, zerstört wurde.

Gemälde der einstigen Unteren Brücke

Dies geschah dadurch, dass im 18. Jahrhundert lange Kiefernstämme, unter anderem aus dem Hauptsmoorwald, in Form von Flößen über die Regnitz, den Main und den Rhein bis nach Holland transportiert wurden. Dies waren die sogenannten „Holländerstämme“. Sie eigneten sich besonders gut für Schiffsmasten und Windmühlflügel. Als sich diese Stämme allerdings bei dem Hochwasser im Jahr 1784 unter den Brückenpfeilern der Unteren Brücke verkeilten, stürzte sie ein und mit ihr versank auch die Statue des Heiligen Heinrich in der Regnitz. Nach diesem Unglück hat man nur noch solche Brücken über die Regnitz gebaut, bei denen keine Brückenpfeiler mehr mitten im Fluss standen.

Heilige Kunigunde

Von der nun stabilen Unteren Brücke aus richteten wir unsern Blick nicht nur zum berühmten Alten Rathaus, sondern auch zum romantischen Klein Venedig. Natürlich wussten wir schon, dass hier Fischer wohnten, aber nun wissen wir auch, dass diese Fischer unter anderem deshalb so gute Erträge erzielten, weil ein paar Schritte flussaufwärts das alte Schlachthaus, heute ein Teilgebäude der Universität, stand. Die Arbeiter warfen dort einst die Schlachtabfälle einfach in den Fluss, was wiederum die Fische anzog, sodass die Fischer von Klein Venedig nur noch ihre Netze auslegen und warten mussten. Ganz so rosig war dieses Unterfangen aber dann doch nicht, denn gegenüber von Schloss Geyerswörth hatten sich die Gerber angesiedelt, die mit Quecksilber die Fleischreste von den Tierhäuten entfernten und auch diese giftigen Fleischreste landeten in der Regnitz und somit in den Fischmägen, was im Mittelalter zum Tod von so manchem Bamberger Fischesser führte.

Klein Venedig

Natürlich haben wir bei unserem Stadtrundgang mit Frau Jacob auch etwas über die typischen Bamberger Touristen-Klassiker, wie den Bamberger Reiter, den Domberg, St. Michael usw., erfahren, was wir den Bedforder Schülern erzählen werden. Wir haben aber auch sehr viel Neues und Kurioses über unsere Stadt gelernt, sodass wir es nun noch mehr schätzen, in dieser wunderbaren Weltkulturerbestadt leben zu dürfen.

P-Seminar Bedford 2018 von Fr. Merz