Menu

Die Wettbewerbserfolge reißen nicht ab.
Wieder einmal durfte Frau Cleary erfolgreiche Schülerinnen und Schüler gratulieren.
Felizia Gempel erreichte in der internationalen Biologie Olympiade die 2. Runde.
Carolin Schönmüller, Lukas Maschlinski und Benedikt Weingärtner stellten ihr Wissen in der Chemie Olympiade unter Beweis!

 

Weiter so!

Im Rahmen eines umfangreichen Wettbewerbs haben Carolin Schönmüller (Q12), Lukas Maschlinsiki (11a) und Benedikt Weingärtner (11b) ein umanfgreiches Konzept erarbeitet, wie und ob unsere Schule in Zukunft mit einer wasserstoffbasierten Energieversorgung betrieben werden könnte.

Hierzu organisierten Sie als Grundlage umfangreiche Daten, die z.B. aus einer Übersicht unserer Schülerströme, Verbrauchsabrechnungen unserer Schule oder auch Grundrissen bestand. Teil des Wettbewerb war es auch, die Ergebnisse unserem Bürgermeister vorzustellen. Jonas Glüsenkamp hat sich spontan Zeit genommen und unsere drei Schüler im Rathaus empfangen – ein tolles Zeichen!

In mehreren Monaten entstand nach und nach eine umfangreiche Projektarbeit von knapp 40 Seiten, die als Wettbewerbsbeitrag bei der Landesagentur für Energie und Klimaschutz eingereicht wurde. Wir sind auf die Auswertung und Rückmeldung gespannt. Ein Auszug:

Eine Versorgung der Verbraucher des Dientzenhofer-Gymnasiums soll anhand von drei Versorgungsanlage aus (Wasserstoff-)Brennstoffzellen gelingen. Diese Anlagen decken dabei jeweils verschiedene Bereiche des Gebäudekomplexes ab. So soll eine der drei Brennstoffzellanlage (A1) für die Versorgung der Verbraucher des Neubaus verwendet werden und könnte im Kellerraum des Neubaus deponiert werden. Auch jene Anlage (A2), die einen Teil des Altbaus und die Sporthallen versorgen soll, könnte im Kellerraum des Altbaus untergebracht werden und würde dabei idealerweise den Raum der alten Gasanlagen einnehmen, die somit durch eine nachhaltigere Energieversorgung ausgetauscht werden könnten. Für die letzte Versorgungsanlage (A3) steht jedoch kein Kellerraum zur Verfügung, weshalb es notwendig wäre ein Klassenzimmer (idealerweise am Ende des Flures) des Erdgeschosses umzufunktionieren, um dort eine Energieversorgungsanlage unterbringen zu können. Diese Anlage ist fakultativ und dient zur Entlastung der Versorgungsanlage A2 des Altbaus, die eben zusätzlich die Sporthallen mitversorgt. Neben den Brennstoffzellen sind auch die Elektrolyseure essentiell, um das benötigte Wasserstoff über die Elektrolyse von Wasser herstellen zu können. Diese Elektrolyseure (E1, 2) würden in kleineren Anbauten untergebracht werden und müssten über Gasleitungen mit den einzelnen Versorgungsanlagen (A1-3) und H2-Speicherorten verschalten werden. Die Speicherorte sind dabei für eine zuverlässige Energieversorgung über das Jahr hinweg essentiell, da die Energie, die für die Elektrolyse des Wassers verwendet werden soll, überwiegend aus Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Gebäude gewonnen werden soll. PV-Anlagen produzieren jedoch gerade in Wintermonaten, durch geringere Sonnenstunden und niedrigere Intensität der Sonnenstrahlen weniger Strom, sodass es wichtig wäre in den ertragsstarken Monaten Rücklagen an Wasserstoff für Engpassmonate anzusammeln, die in Drucktanks (komprimiert) gespeichert werden könnten.

Auch unsere Schulleitung und das Hausmeister-Team hat die Vorschläge gesichtet und behält sie bei der Planungsphase für unseren Neubau um Hinterkopf.

Florian Mai

“Ein heißes Bad erfrischt den Körper, ein heißer Tee den Geist.”

Wir, die Klasse 11a, durfte am 13. Dezember die Teemanufaktur Florapharm in Scheßlitz besuchen. Doch wir haben nicht nur Tee geschlürft sondern unseren Horizont sowohl in Sachen spannende Arbeitgeber in der Umgebung als auch in der Chemie erweitert. Florapharm gehört zur Kroll Gruppe, die 1993 vom Apotheker Georg Kroll gegründet wurde.

Also Tee, Weihnachtsfeeling und ein bisschen Chemie – was will man mehr kurz vor den Winterferien?!

 

Seit Beginn des Schuljahres beschäftigen wir uns im Chemieunterricht mit Lebensmitteln – chemischer Aufbau, Zusammensetzung und Analyse. Als wir am Donnerstag kurz nach 8 Uhr mit dem Bus Richtung Scheßlitz starteten, waren wir perfekt vorbereitet und voller Neugier. Nach einem kurzen Marsch fanden wir uns vor den Toren einer der führenden Teefirmen Europas wieder. Nachdem sich die Schranke öffnete, wurden wir sehr nett empfangen und in einen, mit üppig Leckereien und vor allem Tee bestückten Besprechungsraum geführt. Dort wurde uns in der ersten Stunde unseres Besuchs die Firma Florapharm sowie weitere Unternehmen der Kroll Gruppe, wie das Labor Leon, Florapharm Tea USA und der Thüringer Kräuterhof, vorgestellt. Auch wurden wir über vielfältige Karrieremöglichkeiten informiert, bevor Dr. Funk, der Leiter des Labor Leons dazu stieß, um uns dieses vorzustellen. So kann man bei der Kroll Unternehmensgruppe Ausbildungen als Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Fachkraft für Lagerlogistik, (Euro-)Industriekaufleute und als Industriemechaniker machen. Weiterhin kann man ein duales Studium Lebensmittelmanagement oder duales Studium BWL Fachrichtung Handel durchlaufen.

Das Labor Leon ist ein unabhängiges, akkreditiertes Labor, das die Überprüfung von Lebensmitteln und deren Zutaten für Unternehmen wie Florapharm anbietet. Dabei arbeiten sie mit chemischen, sensorischen, visuellen und mikrobiologischen Untersuchungen. Mehrere dieser analytischen Methoden wurden uns im Anschluss vorgestellt. Eine davon ist beispielsweise die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, eine Methode zur Trennung und Analyse von chemischen Verbindungen in einer Flüssigkeitsprobe. Sie nutzt die Verteilung der Analyten zwischen einer stationären und mobilen Phase in einer Säule. HPLC wird häufig in Laboren wie LEON verwendet, um komplexe Gemische zu trennen und Konzentrationen zu bestimmen. Passend dazu wurden uns Komponenten der Gerätschaften gezeigt und erklärt.

 

 

Danach ging es auf direktem Weg in die hinteren Bereiche des Florapharm-Komplexes. Wir durften nun das Labor Leon selbst erkunden. Von der Zermahlung der Zutaten bis zur Analyse wurden wir durch die verschiedenen Bereiche geführt und konnten einen Eindruck von moderner und durch hochkomplexe Geräte unterstützter analytischer Chemie bekommen. Abschließend versammelten wir uns in einem Büro, wo ein Mitarbeiter die im Labor laufenden Verfahren direkt auf seinem Rechner einsehen und bewerten kann.

Nach so viel Input ging es zurück in unseren Besprechungsraum, der inzwischen zu einer Teeverkostungsstelle umgebaut wurde. Pünktlich gesellte sich schließlich auch Norbert Kroll zu uns, der uns höchstpersönlich leidenschaftlich durch die Verkostung führte. Norbert Kroll ist der Bruder des Geschäftsführers Georg Kroll und ist in der Firma als Prokurist tätig. Im Jahr 2023 stellt die Firma 1300 Teesorten aus über 1000 verschiedenen Zutaten her. Diese sind allerdings nur für den Fachhandel, wie Herr Kroll uns weiter erzählte. So hat die Kroll Gruppe erst kürzlich auf der oberen Rathausbrücke einen eigenen Teeladen mit dem Namen “Teabreak” eröffnet. Nun ging es aber endlich an den Tee bzw. an die Löffel. In diese wurden uns in der letzten Stunde unseres Besuchs über 12 Teesorten gegossen, die wir nach professioneller Verkostungsanleitung von Herrn Kroll testen durften.

 

 

Nach einem Gruppenfoto und dem Geschmack des Tees noch auf der Zunge machten wir uns auf den Heimweg. Wir hätten wohl alle nicht gedacht, wie faszinierend das Geschäft mit dem Tee sein kann und wie viel Leidenschaft hinter der Entwicklung und Produktion neuer Sorten steckt. Auch haben wir einen umfangreichen Einblick bekommen in moderne Chemie, die sich weit von den Bunsenbrennern im Klassenzimmer abhebt. Das hat das Fach Chemie für viele um Welten interessanter gemacht.

 

 

Durch die Corona-Pandemie hat auch in den Schulen die Digitalisierung einen großen Schub erhalten. Durch eine breitflächige und groß angelegte Fortbildungsreihe mit dem Titel „Medienkompetenter Fachunterricht – neue WEGE gehen“ möchte die Dienststelle des Ministerialbeauftragen in Oberfranken dieses Momentum nun weiter sinnvoll nutzen.

Im Rahmen von mehreren Fortbildungsveranstaltungen haben Lehrerkräfte unterschiedlichster Fächer sich immer wieder zusammengefunden und sich über Möglichkeiten, Methoden und Werkzeuge der Digitalisierung und deren sinnvollen Einsatz im Unterricht ausgetauscht und fortgebildet. Auch die Fachschaften Biologie und Chemie des Dientzenhofer Gymnasiums haben an diesem Projekt teilgenommen. Die beiden Fachschafstleiter OStRin Lana Löser und OStR Florian Mai haben gemeinsam mit zwei Lehrkräften aus dem Clavius Gymnasium in Bamberg eine interaktive Unterrichtseinheit zum Thema „Rund um den Kohlenstoff“ entwickelt.

In dieser Einheit werden klassische Aufgabenstellungen mit digitalen Elementen angereichert und ergänzt. So dienen QR-Codes als abgestufte Lernhilfe, interaktive H5P Aufgaben geben auf der Mebis-Plattform sofort Rückmeldung und externe „Learning-Apps“ wurden für die Bedürfnisse des Lehrplans und der Unterrichtseinheit umgeschrieben.

Herausgekommen ist eine umfangreiche Unterrichtseinheit, die bayernweit von allen interessierten Lehrkäften auf der Mebis-Plattform abgerufen werden kann und als best-practice Beispiel von der MB-Dienststelle Oberfranken ausgewählt wurde.

 

Florian Mai

Das Büro der Schulleiterin platzt aus allen Nähten!

In der zweiten Runde des Landesweiten Wettbewerbs „Experimente antworten“ konnten die jungen Forscher*innen des DG ihr Können wieder unter Beweis stellen. Diesmal wurden Kunst- und Klebstoffe aus Essig, Milch und Zitronensäure hergestellt und getestet. Da staunte auch die Schulleiterin nicht schlecht, als alle 18 Schüler*innen für die Urkundenübergabe in ihr Büro drängten.

Herzliche Gratulation an alle Teilnehmer*innen für die tollen Leistungen!

Katrin Schmidt

In der diesjährigen ersten Wettbewerbsrunde von „Experimente antworten“ konnten unsere 15 Forscher*innen aus der 5. Jahrgangsstufe ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Rund um das Thema Milch wurde recherchiert und experimentiert. Das „Sahnehäubchen“ waren die eigenen Milchshake-Kreationen – lecker!

Wir gratulieren allen herzlich zu diesem Erfolg und freuen uns schon auf die nächste Runde!

Katrin Schmidt