Menu

Beim Ideenworkshop, den LAGARDE1 in Kooperation mit den StartUP Teens veranstaltete, bekamen Schüler der 12. Klasse aus dem Wirtschaft und Recht Kurs Antworten auf die Fragen:

▶ Was sind Startups?

▶ Wie werde ich Gründer?

▶ Wie finde ich die passende Geschäftsidee?

Mithilfe von Methoden aus dem Design Thinking, Lean Startup u.v.m. entwickelten sie im Anschluss gemeinsam Ideen für die Herausforderungen unserer Zeit. Im konkreten Fall am Beispiel einer Food Tracking App.

 

Von Alexandra Fuß

 

Im Rahmen des Moduls der beruflichen Orientierung (MbO) in der 9. Klasse, müssen alle Schülerinnen und Schüler ein einwöchiges Pflichtpraktikum absolvieren. Um gut für den Bewerbungsprozess dazu vorbereitet zu sein, absolvierte die Klasse 9c, gemeinsam mit Frau Schuster und Herrn Franke (ein ehemaliger Schüler des DG!) von der VR-Bank, ein Bewerbungstraining. Dort erfuhren sie, was alles zu einer Bewerbung gehört und gingen dann bzgl. Lebenslauf und Anschreiben ins Detail. Dabei wurden jeweils fehlerhafte Bewerbungsunterlagen verteilt und es galt die Fehler zu erkennen und zu berichtigen. Die Klasse bekam dazu wertvolle Tipps aus der Praxis für eine gelungene Bewerbung.

 

Von Alexandra Fuß

 

Im Rahmen des Aufbaumoduls zur beruflichen Orientierung (ABO) – im Lernbereich „Berufserkundung“ – fand am DG der Berufsinformationstag für die gesamte 12. Jahrgangsstufe des Dientzenhofer- und des Clavius-Gymnasiums statt.

Schülerinnen und Schüler bekamen dabei die Möglichkeit, in zwei Runden gezielte Informationen aus der Praxis zu Berufsfeldern wie z.B. Management/Führung, Polizei, Medizin oder Psychologie einzuholen.

Bei einem „Get-Together“ in der Pause konnte bei Häppchen und Getränken – die dankenswerterweise wieder von den Rotary-Clubs gesponsert wurden – mit den Referentinnen und Referentin intensiver ins Gespräch gekommen werden.  Im kommenden Schuljahr ist dann das Clavius-Gymnasium Gastgeber dieses Tages.

 

Von Alexandra Fuß

 

Am 27.02.2025 war es wieder soweit: Beim Stadtentscheid des 66. Vorlesewettbewerbs trafen sich die Schulsiegerinnen und Schulsieger der Bamberger Gymnasien sowie der Maria-Ward-Realschule in der Stadtbücherei Bamberg, um vor einer kompetenten Fachjury unter Leitung von Buchhändler Christian Köstner zu ermitteln, wer von ihnen die Stadt Bamberg auf Bezirksebene vertreten wird. Für das Dientzenhofer-Gymnasium trat Felix Hüttner aus der Klasse 6a an , der sich zuvor gegen die Klassensiegerinnen und Klassensieger der 6. Jahrgangsstufe durchgesetzt hatte.

Durch den unterhaltsamen und kurzweiligen Nachmittag führte Dipl. Bibl. Christiane Weiß, für die musikalische Umrahmung sorgten Schülerinnen des E.T.A. Hoffmann-Gymnasiums.

Nach einer kurzen Information, dass Lesetechnik sowie Auswahl und Interpretation der Textstelle, jedoch keine Lesefehler bewertet würden, ging es auch schon los.

Zuerst wurde in einer vorher festgelegten Reihenfolge aus einem selbst gewählten Jugendbuch gelesen, wobei das Publikum Lustiges und Heiteres, Ernstes und Nachdenkliches, Spannendes und Heiteres zu hören bekam. Dass eine Entscheidung nicht allzu leicht sein wird, zeichnete sich hier bereits ab. In der zweiten Runde mussten die Schülerinnen und Schüler schließlich eine Textstelle aus dem für sie unbekannten Buch „Rückwärtsdieb – mehr als nur ein Trick“ von Ulrich Fasshauer lesen, was erneut alle mit Bravour meisterten.

Nach eingehender Beratung konnte die Jury den Stadtsieger bekannt geben. Gewonnen hat Julius Sponsel vom Kaiser-Heinrich-Gymnasium. Herzlichen Glückwunsch!

Auch wenn es mit dem Gesamtsieg nicht geklappt hat, hast du das DG würdig vertreten, lieber Felix! Vielen herzlichen Dank hierfür!

 

Von Tanja Meier

 

Am 13.03.2025 besuchten vier zehnte Klassen unserer Schule ein Schülerseminar an der medizinischen Fakultät der Uniklinik Erlangen. Dr. Katharina Heller leitete uns durch das Seminar mit dem Titel „Schulen in Transplantationszentren – Rechtliche Grundlagen der Organtransplantation“. Dieses bot uns spannende Einblicke in die Themen rund um Organspende und Transplantation.

 

Um 9 Uhr startete der erste Vortrag in einem Hörsaal der Uniklinik, den wir gemeinsam mit drei weiteren Schulen füllten.

 

Zu Beginn erhielten wir grundlegende Informationen und Übersichten über verschiedene Statistiken zum Thema Nierentransplantation. Besonders spannend war die Geschichte einer 20-jährigen Studentin, die direkt vor Ort war. Zusammen mit ihrer Mutter, die ihr eine Niere gespendet hatte, sprach sie über ihre persönlichen Erfahrungen und beantwortete unsere Fragen.

Der folgende Vortrag behandelte den Hirntod als Voraussetzung für eine Organspende. Es wurde nicht nur erklärt, was genau unter Hirntod zu verstehen ist, sondern auch, wie sich die menschlichen Organe am Leben erhalten lassen und wie sich die gesetzlichen Regelungen in verschiedenen Ländern unterscheiden.

 

Caroline Jürgen vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit stellte anschließend die rechtlichen Grundlagen sowie verschiedene Kampagnen zur Organspende vor. Auch die Bedingungen für eine Lebendspende und die notwendigen Einwilligungen für eine Spende nach dem Tod waren Teil ihres Vortrags.

 

Einen weiteren spannenden Einblick gab uns Dr. Markus Kondruweit, ein Herzchirurg der Uniklinik Erlangen. Er stellte moderne Technologien wie Kunstherzen und elektronische Unterstützungssysteme vor. Mit eindrucksvollen Bildern und Videos konnten wir uns die Arbeit am Herzen noch besser vorstellen.

 

Zum Abschluss berichtete ein 41-jähriger Mann von seiner langjährigen Nierenerkrankung, 14 Jahren Dialyse und seiner kürzlich erfolgten Nierentransplantation in Erlangen. Auch er beantwortete unsere Fragen zu seiner seit der Kindheit bestehenden Krankheit.

 

Nicht nur die medizinischen Aspekte, sondern auch die persönlichen Geschichten der Gäste, die auf eine Organspende angewiesen waren, machten diesen Tag besonders spannend und lehrreich.

 

Von Marie Wittmann, 10b