Menu

Eine Unterrichtseinheit der ganz besonderen Art erlebte das diesjährige Biologisch-Chemische Praktikum der Oberstufe. Unter Anleitung von unserem ehemaligen Kollegen und Biologie-Lehrer Herrn Först, Herrn Spörlein und dem Kursleiter Herrn Christian entfernten die Schülerinnen und Schüler verschiedene, sich stark ausbreitende Pflanzenarten rund um den Schulteich.

In der Flachwasserzone desselbigen macht(e) sich derzeit z.B. der sogenannte Rohrkolben breit und trägt durch seine Präsenz zur übermäßigen Verlandung dieses Teichabschnittes bei. Um dies zu verhindern, wurde die Pflanze aus diesem Bereich großräumig entfernt.

Wer in den letzten Wochen mit einigermaßen offenen Augen den Weg zum Freiluftklassenzimmer auf sich genommen hat, wird dort viele kleine Pflänzchen mit silbrigen Blättern gesehen haben. Es handelt sich hierbei um Austriebe der dort stehenden Pappel. Dieser Baum hat unterirdisch unzählige Klone sprießen lassen, die unser Schulgelände in diesem Bereich in kürzester Zeit in einen Pappel-Wald verwandelt hätten. Aber nicht mit unserem BCP! Unermüdlich entfernten sie die kleinen Sprösslinge und so haben wir zumindest für ein Jahr wieder Ruhe.

Zu guter Letzt ging es auch am hinteren Schulteich zur Sache. Dort breitete sich die Sal-Weide immer stärker aus und wurde durch die enorme Muskelkraft unserer Schülerinnen entfernt.

Vielen Dank an die zahlreichen Helfer!

Am 1. April 2019 fuhren die Schüler des Profilkurses Biologisch-chemisches Praktikum und einige Schüler der Biologiekurse der 11. Jahrgangsstufe in Begleitung von Herrn Mörsberger und Herrn Christian an die Universität in Bayreuth. Der Tag im Labor der Universität stand unter dem Thema “Der genetische Fingerabdruck eines Menschen” und wir durften in Kleingruppen unter Anleitung von Herrn Dr. Scharfenberg in mehreren Experimenten DNA, das Erbgut eines Menschen, extrahieren, vervielfältigen und mittels Gelelektrophorese analysieren, um das Thema Genetik aus dem Unterricht noch weiter zu vertiefen und zu veranschaulichen.

Nachdem wir im Labor ankamen, bekamen wir zuerst eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und vor allem in den Umgang mit Mikropipetten, Zentrifugen, Vortex-Mischern, etc. Dann ging es ans “richtige” Experimentieren…
Aus organisatorischen Gründen begannen wir nicht wie üblich mit der DNA-Extraktion, sondern mit der PCR (Polymeraseketten(-chain)-reaktion), also der Vervielfältigung der DNA. Mit Hilfe von sogenannten Primern und dem Enzym Polymerase, die wir zur DNA-Probe hinzugaben, haben wir den Startschuss zur Vervielfältigung der DNA gesetzt. Um Fehler und Verunreinigungen auszuschließen fertigten wir zusätzlich Negativ-Proben und Primer-Kontrollen an. Danach hieß es warten, da nun der Thermocycler seine Arbeit machen musste und die Gemische in 32 Zyklen zur Replikation der DNA automatisch für unterschiedliche Zeiträume auf verschiedene Temperaturen erhitzen musste.

Unterdessen bereiteten wir die Laufkammern für die Agarose-Gelelektrophorese vor. Wie schon in der Einführung probeweise durchgeführt, kochten wir das gelöste Agarosepulver auf und füllten es anschließend in die Vorrichtungen und brachten “Kämme” an, damit nach dem Trocknen die Gelkammern mit den Proben befüllt werden konnten und die Gelelektrophorese durchgeführt werden kann. Das Gel musste trocknen, die DNA vervielfältigt werden; bei beidem konnten wir nicht mehr als Däumchen drehen, also gingen wir wie richtige Studenten in die Mensa und stärkten uns durch ein Mittagessen für den Nachmittag.


Nun kam es zum schwierigsten Teil des Tages… Die Extraktion unserer eigenen DNA. Jeweils einer aus jeder Gruppe erklärte sich dazu bereit, seine DNA aus seinen Mundschleimhautzellen der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen. Um nun die DNA zu isolieren mussten in mehreren Schritten die Zellmembran, das Cytoplasma und der Zellkern fast vollständig zerstört, Proteine durch Proteasen abgebaut, dieses Enzym aus der DNA-Säule ausgewaschen und die DNA durch eine Trennlösung vollständig in ein Gefäß gespült werden.

Nun war fast alles vorbereitet für den großen Moment, in dem die Gelelektrophorese starten konnte. Als also die Laufkammern mit der
Pufferlösung befüllt waren und wir mit mehr oder weniger großem Erfolg die Gelkammern mit den Proben aus PCR und DNA-Extraktion befüllt hatten, konnten wir endlich sehen, ob wir den Tag über gut gearbeitet hatten, denn unter UV-Licht konnte man nun durch einen Farbstoff die DNA sichtbar machen. Und siehe da, die Ergebnisse waren beeindruckend und die Arbeit hatte sich gelohnt. Durch die Erklärungen von Herr Dr. Scharfenberg konnten wir auch die Hintergründe dieses Verfahrens verstehen.

Eine Frage bleibt nun trotzdem noch ungeklärt…Wofür braucht man jetzt diesen genetischen Fingerabdruck überhaupt?

Nun, ich denke unter Fingerabdruck kann sich jeder erst einmal etwas vorstellen. Das Muster, das bei einem jeden Menschen einzigartig ist auf den Fingern eben. Viel einzigartiger ist jedoch das Muster der DNA eines jeden Menschen. Durch dieses kann man einen Menschen mit ziemlich hoher Sicherheit identifizieren, weshalb dieses Verfahren beispielsweise in der Kriminalistik zur Überführung von Straftätern verwendet wird, aber auch bei Vaterschaftstest, da jeder Mensch von seinen Eltern einen Teil von deren DNA erbt.

Zum Abschluss kann man sagen, dass es sich bei dem Tag an der Uni Bayreuth um eine erfolgreiche Exkursion gehandelt hat und ich denke, ich kann mich im Namen aller beteiligten Schüler für die Organisation und auch die Möglichkeit eines solchen Erlebnisses bedanken. Elina Wagner, Q11

 

 

Das DG rettet Leben!

Am 19.12.2018 organisierten Oberstufenschüler des Dientzenhofer-Gymnasiums Bamberg zusammen mit der DKMS (ehemals Deutsche Knochenmarkspenderdatei) eine schulinterne Typisierungsaktion, um Leukämiekranken auf der ganzen Welt die Chance auf ein neues Leben zu geben. Bei der Aktion ließen sich rund 100 Schülerinnen und Schüler typisieren – ein voller Erfolg!

Bereits im Januar 2015 fand solch ein Projekt an der Schule statt, aus der laut DKMS schon fünf tatsächliche Knochenmarkspender hervorgingen. Das ist eine sehr gute Trefferquote, wenn man bedenkt, dass für die Stammzelltransplantation ein sogenannter genetischer Zwilling gefunden werden muss. Dies ist auf die einzigartigen Gewebemerkmale der benötigten Zellen zurückzuführen. Nur wenn diese Oberflächenstrukturen sehr ähnlich sind, kann eine Transplantation erfolgreich verlaufen – und nur dann ist eine Heilung möglich. Die Typisierung am Aktionstag geht ganz einfach. Mit Hilfe dreier Wattestäbchen werden im Wangenbereich Mundschleimhautzellen entnommen. Im Labor werden diese Zellen untersucht und die oben genannten Gewebemerkmale analysiert.

Die Aussicht darauf Menschenleben zu retten war für die Schülerinnen und Schüler eine riesige Motivation. In den letzten Monaten organisierten sie Spendenaktionen, Informationsveranstaltungen und die rundum gelungene Typisierungsaktion. Mit ihrer unermüdlichen Arbeit und Hingabe setzten die jungen DG’ler ein wichtiges Zeichen im Kampf gegen die Leukämie.

 

 

 

Video-Trailer zum Projekt:

Am Mittwoch, den 19.12.2018 veranstaltet das P-Seminar „DKMS-Typisierungsaktion“ unter der Leitung von Herrn Christian eine schulinterne Veranstaltung, um dem Blutkrebs den Kampf anzusagen!

An diesem Tag können sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, sowie auch Lehrer im Mehrzweckraum typisieren lassen. Möglich ist diese Aktion durch die Unterstützung der DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei), welche es sich seit 1991 zur Aufgabe gemacht hat, durch Stammzellenspenden Leukämiepatienten die Chance auf ein neues Leben zu geben.

Die Typisierung erfolgt ganz einfach: Mund auf, Stäbchen rein und schon ist man ein potenzieller Stammzellenspender!

Schon im Jahr 2015 hatte das P-Seminar von Herrn Christian mit etwa 150 Typisierungen einen großen Erfolg erzielt. Bemerkenswert ist, dass aus dieser Aktion bereits fünf tatsächliche Spender hervorgegangen sind! Wir hoffen natürlich, dass wir in diesem Jahr eine ähnlich gute Quote erreichen und viele neue Lebensretter hinzugewinnen können.

Wenn Sie uns anderweitig im Kampf gegen die Leukämie unterstützen wollen, können Sie einen kleinen Geldbetrag direkt an die DKMS spenden. Die entsprechenden Bankinformationen finden Sie unten.

Bleibt nur noch zu sagen: Daumen hoch für die DKMS!

Michael Lehn (Schüler des P-Seminars)

Das P-Seminar “Typisierungsaktion am DG”

Bankinformationen:
Kreissparkasse Tübingen
IBAN: DE54641500200001689396
BIC: SOLADES1TUB
Verwendungszweck: SBY 354 (<– so kann ihre Spende direkt unserer Aktion zugeordnet werden)