Menu

Die Gymnasiale Oberstufe hält besondere Herausforderungen bereit. Der schützende Klassenverband ist aufgehoben und die Schüler*innen sehen sich mit erhöhtem Stress in der Schulaufgabenphase und mehr Eigenverantwortung bei der Koordination des komplexen Schulalltags konfrontiert. Hierbei gilt es, die Motivation auf einem hohen Level zu halten und Prokrastination zu vermeiden.  

Um diesen Anforderungen zu begegnen, wurde unter der Leitung und Koordination von Frau Übler ein spezielles Oberstufentraining geplant und am Donnerstag, dem 29.09.2022, im Zeitraum von 9-14 Uhr durchgeführt. Begonnen wurde mit einem Eröffnungsvortrag im Plenum, in dem Frau Übler detailliert auf die einzelnen Themenbereiche und deren lernpsychologische Hintergründe einging und auf die folgenden Workshops einstimmte. Für eine aufgelockerte Stimmung sorgte gekonnt Herrn Brandl, der mit dem Akkordeon ein breites Spektrum unterhaltsamer musikalischer Einlagen (vom englischen Volkslied zur Eurovisionshymne) bot. Die Plenumsphase wurde beschlossen mit einem Grußwort des stellvertretender Schulleiters Herrn Wenker.

Die Schüler*innen belegten dann aus folgendem Angebot je zwei Workshops.

  • Work-Life-Balance – Leitung: Hr. Brandl
  • Digitale Werkzeuge un der Oberstufe – Leitung: Hr. Hammerschmidt
  • Lernen aus psychologischer Sicht – Leitung: Hr. Kalden
  • Zeitmanagement in der Oberstufe – Leitung: Fr. Losgar
  • Zeitmanagement in der Oberstufe – Leitung: Hr. Müller
  • Work-Life-Balance – Leitung: Fr. Paintner
  • Motivation/Prokrastination – Leitung: Fr. Übler

Die Workshopphasen wurden unterbrochen von einer ausgedehnten Mittagspause, die Raum für Entspannung, Austausch und Verköstigung bot – das Mensateam von Frau Dechant hielt glücklicherweise ein gewohnt reichhaltiges Angebot bereit.

Nach einer kurzen abschließenden Plenumsphase endete die Veranstaltung und die Schüler*innen wurde musikalisch in den freien Nachmittag entlassen. Wir wünschen dem hoffentlich gut gerüsteten Abiturjahrgang 2024 viel Erfolg bei der Bewältigung der Gymnasialen Oberstufe und hoffen, zukünftigen Jahrgängen ein ähnliches Angebot unterbreiten zu können. Allen Mitwirkenden Kolleginnen und Kollegen gilt unser herzlicher Dank für ihr Engagement.

M. Hammerschmidt

Arbeit in der Workshop-Phase

Gute Stimmung in der abschließenden Plenumsphase

Musikalische Untermalung durch Herrn Brandl

Am Mittwoch, den 23.9., traf sich die diesjährige Q11 zum inoffiziellen “Kickoff” der Gymnasialen Oberstufe, einer Art zweiten Einschulung. Nach einem Grußwort des Stellvertretenden Schulleiters StD Steffen Wenker begann der Tag – Covid-19-bedingt – mit einer Plenumsphase in der Sporthalle, wo sich zunächst die frisch gewählten Jahrgangsstufensprecher*innen vorstellten. Anschließend wurden organisatorische Angelegenheiten besprochen, Werkzeuge zum kollaborativen Arbeiten vorgestellt und grundlegende Hinweise für die Arbeit im Team diskutiert.


[folder-gallery ]
In der zweiten Phase konstituierten sich die Arbeitskreise “Abiturverabschiedung”, “Abiturzeitung”, “Abiturmotto/-party”, “Abiturscherz” und “Abiturgottesdienst”, definierten erste Ziele und Strategien und besprachen mögliche Hindernisse. Die Ergebnisse wurden von den akklamierten Sprecher*innen der jeweiligen Arbeitskreise in einer abschließenden Plenumsphase kurz vorgestellt. Die Schüler*innen konnten bei der Erarbeitung auf die Expertise der Kolleg*innen Frau Krug, Frau Fuß, Frau Kloster, Herrn Wick und Herrn Hammerschmidt zurückgreifen. Nachdem die Schüler*innen fleißig Konzepte entworfen, Teams eingerichtet und Tafelbilder sowie Plakate erstellt hatten, sammelte sich der gesamte Jahrgang schließlich zum geselligen Beisammensein im Pausenhof, wo unser Hausmeister Christian Lother mit leckeren und stärkenden Snacks bereit stand.

Wir wünschen dem Abiturjahrgang 2022 viel Erfolg für die kommenden zwei Jahre und wünschen ihnen und uns eine Abiturfeier, die vielleicht wieder ohne strenge Schutzmaßnahmen auskommt.

Mirko Hammerschmidt, Oberstufenkoordinator

 

Am 06. Februar 2020 wurden die besten Seminararbeiten des Abiturjahrgangs 2020 im Mehrzweckraum feierlich prämiert. Als Gäste waren interessierte Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen der Jahrgangsstufen 10 bis 12 eingeladen, die auf der einen Seite durch Ihre Anwesenheit die Geehrten würdigen, auf der anderen Seite Anregungen für die eigenen Seminararbeiten erhalten sollten. Aus den zwölf Arbeiten, die von den betreuenden Kolleg*innen mit der Note “Sehr Gut” bedacht und für die Prämierung vorgeschlagen worden waren, wurden per Juryentscheid folgende Schüler*innen prämiert:

  1. Platz: Daniel Pflaum – Thema: “Der Dimensionsbegriff in der fraktalen Geometrie”
  2. Platz: Anina Decker – Thema: “Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt – Konstruktivismus als Grundlage für systemische ressourcenorientierte Psychotherapie”
  3. Platz: Gesine Kroll – Thema: “Das Indische Springkraut – Betrachtung eines etablierten Neophyten unter Einbezug botanischer und ökologischer Aspekte, sowie einer Vegetationsaufnahme entlang der oberfränkischen Wiesent”

Die Preisträger wurden zunächst von den Seminarleiter*innen Frau Übler, Herrn Dechant und Herrn Christian mit lobenden Worten bedacht und gaben dann in spannenden Kurzvorträgen kurzweilige und interessante Einblicke in das jeweilige Thema und den Schaffensprozess. Im Anschluss verlieh Herr Wenker als Vertreter der Schulleitung Urkunden, Spezialitäten sowie Büchergutscheine, die dankenswerterweise vom Elternbeirat spendiert wurden. Zum Abschluss wurden auch die weiteren nominierten Schüler*innen geehrt: Jannis Brütting, Katarina Hidalgo-Gil, Mehmet Külcü, Lion Müller-Neuhaus, Philipp Müller, Paul Neuhäuser, Markus Schmitt, Alexander Seifert und Elina Wagner.

Eine Besonderheit der diesjährigen Prämierung war, dass die Veranstaltung in diesem Jahr vom P-Seminar „Eventagentur als Schülerfirma“ unter der Leitung von Frau Reiß organisiert worden war. Die akribische Planung verlieh dem Abend eine spezielle Note: Statt „herkömmlicher“ Moderatoren begleitete eine „Stimme aus dem OFF“ durch den Abend. Die Schulband veredelte die Prämierung mit einem augenzwinkernden „Alles nur geklaut“ (Die Prinzen), die „Top 10 WasManAufKeinenFallInDerW-SeminarArbeitMachenSollte“ wurden verlesen und Frau Übler plauderte vom Schaffensprozess Ihrer eigenen Facharbeit sowie ihrem W-Seminar aus dem Nähkästchen. Und auch den P-Seminaren wurde Raum geboten, einen anschaulichen Einblick in ihre Projekte zu bieten. Für das leibliche Wohl sorgten die Organisator*innen mit einem reichhaltigen Catering. Es war ein rundum gelungenes Event und vielleicht der Beginn einer Tradition: Der Q12-Abend, gestaltet und dargeboten vom Abiturjahrgang für zukünftige Abiturienten. Wir hoffen, die kommenden Jahrgänge folgen dem Beispiel.

Mirko Hammerschmidt und Katharina Reiß

Um 6 Uhr morgens machten sich der Q11 Kurs von Herrn Löffler und der Q12 Kurs von Herrn Hammerschmidt mit müden Augen auf den Weg nach Weimar, um dort am Informationstag „Bite the Bytes“ der Bauhaus Universität teilzunehmen. Nach guten zwei Stunden Fahrzeit kamen wir alle mehr oder weniger wach in Weimar an. Bevor wir uns aber dem Kernpunkt des Tages, den „Bite the Bytes“-Workshops, widmeten, hörten wir einen kurzen Vortag von Herrn Eckert über die Studienmöglichkeiten in Weimar und eine von zwei Studenten kurierte Campusführung. Danach gab es noch ein Mittagessen, um dann frisch gestärkt die Workshops zu besuchen. Unsere Kurse wurden für die Workshops in Gruppen à 9 Personen aufgeteilt.

Als erstes besuchte meine Gruppe den Vortrag eines Studenten über den Förderkurs der Universität mit gymnasialen Oberstufen, in dem die Schüler mit der Hilfe der Studenten ein Bildbearbeitungsprogramm schrieben. Danach durften wir an vier Workshops teilnehmen, in welchen die Studenten mit Hilfe der Professoren ihre Projekte, welche im Zuge ihres Studiums entstanden sind, vorstellten.

Der erste Workshop, den meine Gruppe besuchte, befasste sich mit „Virtual-Realtiy“ und der Visualisierung von Daten. Dort wurde uns unter anderem eine Möglichkeit gezeigt, wie man die Auswahl von Bauteilen eines Computers für den Benutzer visualisieren kann. Des weiteren wurde uns gezeigt, wie man 3D Bilder so projizieren kann, dass mehrere Personen sie gleichzeitig und aus verschiedenen Winkeln betrachten können.

Der zweite Workshop befasste sich mit der 3D Rekonstruktion aus Bildern. In diesem wurde uns zuerst erklärt, wie mit Hilfe von Bildern, die von Drohnen aufgenommen wurden, durch ein spezielles Programm Gebäude nach Beschädigungen untersucht werden können. Danach wurde uns das zweite Projekt vorgestellt, ein Programm, welches mit Hilfe von 9 Kameras dreidimensionale Bilder erstellen kann. Um es uns zu vorzustellen, erstellten sie mit diesem Programm ein 3D Modell meines Gesichts.

Der nächste Workshop fand im „Mobile-Media-Labor“ statt. Hier wurden Projekte vorgestellt, die sich mit der Interaktion mobiler Endgeräte (z. B. Smartphones) befassen.  Es wurde uns ein Spiel vorgestellt, das keinen Download, sondern nur das Einloggen in einen W-LAN-Router benötigt, um gespielt werden zu können.

Im letzten Workshop des Tages, wurden uns drei Suchmaschinen vorgestellt, welche in Weimar programmiert wurden. Eine Suchmaschine für Argumente, eine für Wörter, um Sätze zu vervollständigen, und eine, die den Suchalgorithmus für alle Benutzer offenlegt. Uns wurden außerdem zwei Algorithmen vorgestellt, die sich mit dem Beseitigen von Vandalismus auf Websites wie Wikipedia und dem Filtern von „Clickbait“-Videos von YouTube befassen.

Danach trafen sich unsere Kurse wieder, um nach ein paar Abschiedsworten wieder in den Bus zu steigen, um mit vielen interessanten Erfahrungen nach Bamberg aufzubrechen.

David Haselbauer, Q12

Am 28. Februar 2019 wurden die besten Seminararbeiten des Abiturjahrgangs 2019 in der Oase feierlich prämiert. Als Gäste waren interessierte Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen der Jahrgangsstufen 10 bis 12 eingeladen, die auf der einen Seite durch Ihre Anwesenheit die Geehrten würdigen, auf der anderen Seite Anregungen für die eigenen Seminararbeiten erhalten sollten. Aus 13 Arbeiten, die von den betreuenden Kolleg*innen mit der Note Sehr Gut bedacht worden waren, wurden per Juryentscheid folgende Schüler*innen prämiert:

  1. Platz: Tim Schwarzmann – Thema: “Nierenerkrenkungen mit Dialysetherapie”
  2. Platz: Leon Dobrzanski – Thema: “Stärke – ein vielseitiges Polysaccharid”
  3. Platz: Crispin Trunk – Thema: “Das Luitpolddenkmal – Geglückte Intergration?”

Die Preisträger wurden zunächst von den Seminarleiter*innen Frau Mittendorf und Herrn Schuster mit lobenden Worten bedacht und gaben dann in spannenden Kurzvorträgen interessante Einblicke in das jeweilige Thema und den Schaffensprozess. Als Preis verlieh unsere Schulleiterin Frau Cleary jeweils eine Urkunde und einen Spezialitätenkorb, der dankenswerterweise vom Elternbeirat spendiert wurde.

Vor der Verleihung des ersten Preises gab es eine Pause, in der die Gäste sich an einem Buffet stärken konnten, das der Jahrgang zur Verköstigung vorbereitet hatte. Als Rahmenprogramm informierten die P-Seminare mit Plakatwänden über die Projektergebnisse, die während der vergangenen zwei Schuljahre entstanden waren.

Abschließend wurden die Schüler*innen geehrt, deren Arbeiten ebenso für einen Preis nominiert waren: David Haselbauer, Andrea Schrottenloher, Anton Loesche, Clemens Hoff, Yannick Catalan Keck, Max Pfister, Fabian Kuhn, Marie Riedel und Sarah Aßmann.

Ein besonderer Dank gilt Sarah Aßmann und Albion Kryezu, die charmant und souverän durch den Abend geführt haben.

Mirko Hammerschmidt

 

In den Profilstunden des Physikunterrichts in der 8. Klasse werden Experimente in Kleingruppen (2-3 Personen) durchgeführt. Diese werden in der vorgestellten Unterrichtseinheit mit Hilfe des iPads angeleitet, protokolliert und ausgewertet. Das iPad ergänzt und ersetzt dabei zum Teil handschriftliche Aufzeichnungen.

Zunächst werden die Experimente nicht kleinschrittig, sondern als ein Forschungsauftrag präsentiert. Im Beispiel sollen bei einem Federpendel die Parameter untersucht werden, die die Schwingungsdauer eines Federpendels beeinflussen (→ Federhärte, Masse, Amplitude praktisch nicht). Der verfasste Auftrag an die Schüler mit Begriffserklärungen, Warnungen und Teilschritten wird als pdf-Datei z.B. über das Kurssystem iTunes U verteilt und steht unter iBooks zur Verfügung.

Die Schüler bauen dann unter individueller Hilfe der Lehrkraft ihr Experiment auf. Sie nutzen für die Messungen der Schwingungsdauer die eingebaute Stoppuhr; diese zeigt als „Rundenzeiten“ einzelne Messwerte an, summiert aber gleichzeitig alle Zeiten. So können Messfehler erkannt, thematisiert und ggf. eliminiert werden. Mit dem Taschenrechner (ipad oder klassisch) werden Durchschnittswerte berechnet.

Mit der eingebauten Kamera können Bilder oder kurze Videos des Versuchsaufbaus angefertigt werden. Eine angemessene Wahl des Bildausschnittes, der Hintergrundes und Kontrastes wird am Ergebnis diskutiert und optimiert. Die Bilder und Videos dienen der Auswertung von Messwerten und der Dokumentation im endgültigen Versuchsprotokoll in Pages.

Die Kamera dient auch der Datensicherung der von Hand aufgezeichneten Messwerte; sollte das Blatt (wieder einmal) verloren gehen oder ein Gruppenmitglied erkrankt sein, so sind die Daten auf den Fotos der Gruppenmitglieder gespeichert.

Zur weiteren Informationsbeschaffung oder zur Verifizierung der festgestellten Proportionalitäten, verschafft und Safari den schnellen Zugang zum Internet.

Schließlich verfassen die einzelnen Gruppen jeweils eine Versuchauswertung. Dabei nutzen wir Pages, um alle Informationen in eine angemessene Form zu bringen. Neben den üblichen textlichen Beschreibungen können hier direkt Fotos und Videos eingefügt und verarbeitet werden. Die wesentlichen Messwerte werden in Tabellen erfasst und Diagrammen veranschaulicht. Ein teilweise nötiger Formelsatz wird durch die kostenlose App MathPad verarbeitet und als Bild importiert.

Die fertige Dateien werden per AirDrop oder Email an den Lehrer weitergereicht, korrigiert, nach Form und Qualität der Messwerte und Ergebnisse bewertet und benotet.

Christian Herbst