Am 13.03.2025 besuchten vier zehnte Klassen unserer Schule ein Schülerseminar an der medizinischen Fakultät der Uniklinik Erlangen. Dr. Katharina Heller leitete uns durch das Seminar mit dem Titel „Schulen in Transplantationszentren – Rechtliche Grundlagen der Organtransplantation“. Dieses bot uns spannende Einblicke in die Themen rund um Organspende und Transplantation.
Um 9 Uhr startete der erste Vortrag in einem Hörsaal der Uniklinik, den wir gemeinsam mit drei weiteren Schulen füllten.
Zu Beginn erhielten wir grundlegende Informationen und Übersichten über verschiedene Statistiken zum Thema Nierentransplantation. Besonders spannend war die Geschichte einer 20-jährigen Studentin, die direkt vor Ort war. Zusammen mit ihrer Mutter, die ihr eine Niere gespendet hatte, sprach sie über ihre persönlichen Erfahrungen und beantwortete unsere Fragen.
Der folgende Vortrag behandelte den Hirntod als Voraussetzung für eine Organspende. Es wurde nicht nur erklärt, was genau unter Hirntod zu verstehen ist, sondern auch, wie sich die menschlichen Organe am Leben erhalten lassen und wie sich die gesetzlichen Regelungen in verschiedenen Ländern unterscheiden.
Caroline Jürgen vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit stellte anschließend die rechtlichen Grundlagen sowie verschiedene Kampagnen zur Organspende vor. Auch die Bedingungen für eine Lebendspende und die notwendigen Einwilligungen für eine Spende nach dem Tod waren Teil ihres Vortrags.
Einen weiteren spannenden Einblick gab uns Dr. Markus Kondruweit, ein Herzchirurg der Uniklinik Erlangen. Er stellte moderne Technologien wie Kunstherzen und elektronische Unterstützungssysteme vor. Mit eindrucksvollen Bildern und Videos konnten wir uns die Arbeit am Herzen noch besser vorstellen.
Zum Abschluss berichtete ein 41-jähriger Mann von seiner langjährigen Nierenerkrankung, 14 Jahren Dialyse und seiner kürzlich erfolgten Nierentransplantation in Erlangen. Auch er beantwortete unsere Fragen zu seiner seit der Kindheit bestehenden Krankheit.
Nicht nur die medizinischen Aspekte, sondern auch die persönlichen Geschichten der Gäste, die auf eine Organspende angewiesen waren, machten diesen Tag besonders spannend und lehrreich.
Von Marie Wittmann, 10b