Menu

Kreativ lernend Europa entdecken und mitgestalten – das ist das Ziel des Europäischen Wettbewerbs, der 2023/2024 bereits sein 71. Jubiläum feiert. Mit jährlich bis zu 85.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an bundesweit rund 1.300 Schulen ist er seit dem Gründungsjahr 1953 nicht nur der älteste, sondern auch einer der renommiertesten Schülerwettbewerbe Deutschlands.

In diesem Jahr haben über 60 000 Schülerinnen und Schüler ihre Arbeiten eingereicht. 17 000 kamen davon allein aus Bayern.

Als einer der gesamtstaatlich anerkannten und geförderten Wettbewerbe steht der Europäische Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Die Kultusministerkonferenz (KMK) empfiehlt Schulen die Teilnahme, die Kultusministerien der Länder unterstützen seine Durchführung.

Das diesjährige Motto des europäischen Wettbewerbs „Europa (un)limited“ setzte sich mit europäischen, aber auch persönlichen und individuellen Grenzen auseinander:

 

Grenzen in und um Europa können durchlässig oder trennend, (un)sichtbar oder (un)überwindbar sein. International ist die EU wichtige Akteurin, mit ihrem Weltraumprogramm überschreitet sie sogar die Himmelsgrenze dieser Erde.

Im Privaten kann sich jede Person abgrenzen – sie hat europäisch garantiert das Recht dazu! Im besten Fall geben Grenzen Orientierung, im schlimmsten Fall engen sie ein – und aus Abgrenzung wird Ausgrenzung.

 

In 13 verschiedenen Aufgaben konnten sich unsere Schüler Gedanken zu diesem Thema machen. Das DG konnte in diesem Jahr den Vorjahreserfolg noch einmal toppen. Es gab insgesamt 26 Landessiegerinnen und Sieger! Und damit nicht genug: etliche Arbeiten unserer DGler wurden in die Jury auf Bundesebene weitergereicht und tatsächlich konnten auch fünf Schüler und eine Schülergruppe einen der begehrten Bundespreise gewinnen.

Damit ist das DG erneut die einzige Schule in Bamberg, die auf Bundesebene gewonnen hat!

Die Bundespreisträger wurden bei einem großen Festakt am 08.Juni von Staatsminister Eric Beißwenger und Kultusministerin Anna Stolz geehrt.

Preisverleihung Bayrische Bundessieger beim Europäischen Wettbewerb 2024 mit STME Beisswenger und STMUK Stolz

 

Die regionale Preisverleihung des Ministerialbeauftragten für die Gewinner aus Oberfranken findet dieses Jahr am 08.07.2024 in Marktredwitz statt. Nachfolgend unseres Preisträger und Preisträgerinnen im einzelnen:

  1. Jahrgangsstufe:

Gerber Marcel, Abdullah Rasti, Ellner Mats, Ries Eric, Reinauer Emma

  1. Jahrgangsstufe:

Fuchs Clara, Hummel Moritz, Kothe Paul, Holmes Katelynn, Meierhoff Frida, Schick Marius, Eigner Klara, Herrmann Julius, Horn Philipp, Schätzer Bastian, Röhl Jan, Wilhelm  Charlotte, Roppelt Max

  1. Jahrgangsstufe:

Bellmann  Joèlle, Kluge Lisa, Riggs Mia-Philine

  1. Jahrgangsstufe:

Huppertsberg Emil, Weichsel Ben, Haußner Annie

10.Jahrgansstufe:

Baser Nico, Lilie Magdalena

 

Auf Bundesebene konnten diese Schülerinnen und Schüler überzeugen:

Schäfer Michael

Roumbouts Hanna

Liedtke Emily

Marquardt Alina

Ott Veronica

Gruppenpreis für die Theatergruppe von Herrn Stöcker

 

Allen Gewinnern und Gewinnerinnen herzlichen Glückwunsch!

 

Die Fachschaft Kunst